Hedinger Communications

Menu

Skip to content
  • Leistungen
  • Über Uns
  • News
  • Referenzen
  • Karriere

LANGHOF® plant neuen Hochhaustyp an der Spree

Effizient, energetisch, essentiell: EPSILON – das Hochhaus 2.0 / visionäres Hochhaus in Kreuzberg

Berlin, 20. April 2016. Es schmiegt sich in die Umgebung ein, versorgt sich selbst und ist für Bauherren deutlich günstiger als bisherige Hochhäuser – das EPSILON. Es ist ein völlig neuer Hochhaustyp mit einer Idealhöhe von rund 65 Metern und 18 Etagen, einer begrünten Fassade und der Technik in seinem Herzen. Mit dem EPSILON hat der Berliner Hochhausarchitekt Christoph Langhof einen neuartigen Hochhaustyp entworfen, der das Stadtbild moderner Großstädte nachhaltig prägen wird. Außen besticht es durch die geometrische Form einer Pyramide, im Inneren sind die Versorgungsorgane zentral untergebracht: „Ein idealer Standort wäre direkt an der Spree, in Kreuzberg zwischen Landwehrkanal und Flutgraben. Besser geht es nicht, denn das Epsilon fügt sich dort in ein Ensemble von mehreren Hochhäusern ein. Die Himmelsausrichtung ist perfekt – mit den Terrassen nach Süden und dem Blick auf den Fluss nach Norden. Hinzu kommt, dass das EPSILON keine anderen Gebäude, sondern lediglich die Spree verschattet. Und der Ausblick ist in alle Himmelsrichtungen grandios“, erklärt Christoph Langhof, der unter anderem gerade das Upper West baut und den Hardenberg plant.

Das Besondere: Die gesamte Gebäudetechnik, Parkplätze für Elektroauto und Fahrrad sowie Lagerflächen und Hobbyräume, befinden sich nicht mehr in den Untergeschossen, sondern sind über das ganze Gebäude verteilt. Zweiräder oder auch der eigene Elektrowagen „lebt“ direkt an der nächsten Tür, auf der gleichen Etage. Die bei Hochhäusern üblicherweise tiefen Baugruben entfallen beim EPSILON. Höchstens ein Untergeschoss ist notwendig, so bleibt auch die Grundwasserschicht unberührt – finanziell ein unschlagbarer Vorteil und ein klarer ökologischer Pluspunkt.

Das EPSILON setzt mit diesen baulichen Vorzügen nicht nur Maßstäbe in der modernen Großstadtarchitektur, sondern auch neue Standards der Nachhaltigkeit im Hochhausbau. Sein USP in fünf Punkten: Größere Abstandsflächen, mehr Sonne und Licht. Durch die Verjüngung der Pyramidenform ist die Abstandsfläche zwischen den einzelnen Gebäuden größer für eine optimalere Sonneneinstrahlung und weniger Verschattung der Nachbargebäude. Vertikale Gärten und die Fassadenbegrünung tragen maßgeblich zur ökologischen Aufwertung der städtischen Umwelt bei. Die Hybridnutzung vereint Arbeit und Wohnen – kurze Wege für den perfekten Lifestyle. Die unteren Geschosse bieten große Flächen für Bürolandschaften, Bibliotheken oder Werkstätten – auf den oberen Etagen wird gewohnt. Mit seiner Energieeffizienz hat das EPSILON den Anspruch einen Meilenstein auf dem Weg zum Nullenergiehochhaus zu setzen, d.h. Heizungswärme, Kühlung/Klimatisierung und Strom werden weitgehend in Eigenversorgung erzeugt und genutzt. Neben der Nutzung von Solar- und Windenergie werden mehrere sogenannte „Grüne Technologien“ zur

Energiegewinnung, Energieeinsparung sowie Rückgewinnung eingesetzt. Für Bauherren entsteht eine deutliche Kostenersparnis: Da höchstens ein Geschoss ins Erdreich gebaut wird, werden die Baukosten erheblich reduziert. Zudem bleibt das Grundwasser unberührt.

Mit dem EPSILON legt Langhof® ein Gebäudekonzept vor, das nahtlos an die aktuelle Hochhausdebatte anschließt. Deutschlands Großstädte boomen, immer mehr Menschen wollen in der Stadt leben – doch der vorhandene Wohnraum ist begrenzt. „Gerade rasant wachsende Großstädte wie Berlin, München, Hamburg oder Frankfurt sind ideale Standorte für das EPSILON. Hier ist der Bedarf an innovativen Wohnkonzepten angesichts knapper Bauflächen und Wohnungsnot besonders gefragt“, sagt Architekt Christoph Langhof.

Langhofs jüngstes Hochhausmodell mit seiner Mischnutzung aus Arbeit, Wohnen und Lifestyle, den ökologischen und ökonomischen Vorteilen sowie modernster Technologien begegnet diesen Herausforderungen mehr als effizient. Das EPSILON ist für Bauträger kostengünstig, in der Fläche sparsam, für die Umwelt ein echtes Highlight und bedeutet für die Menschen mehr Lebensqualität.

Anlagen

2 Visualisierungen. Bei Verwendung bitte folgenden Bildcredit angeben: LANGHOF® Weiteres Bildmaterial senden wir Ihnen sehr gern auf Anfrage zu.

Kurzvita Professor Christoph Langhof

Professor Christoph Langhof gründete gleich nach dem Studium der Architektur sein Architekturbüro LANGHOF® in Berlin. Seither entwickelt und konzipiert er zahlreiche Bauprojekte, wobei sein Herz ganz besonders für Hochhäuser schlägt. Mainstream lehnt er ab, an Wettbewerbe nimmt er nur auf Einladung teil – Beharrlichkeit und markante, eigenständige Entwürfe sind sein Markenzeichen.

Christoph Langhof hat als Professor in London, Frankfurt und Innsbruck gelehrt. Bereits zweimal wurde er mit seinem Büro auf der Architektur-Biennale in Venedig eingeladen. Für das Horst-Korber-Zentrum beim Olympiastadion in Berlin wurde Christoph Langhof mit dem ersten Berliner Architekturpreis ausgezeichnet. Zu seinen wichtigsten Bauten gehören: Das Upper West, direkt neben der Berliner Gedächtniskirche, die Zentrale der Berliner Wasserbetriebe, das Classicon am Leipziger Platz, der Bau einer grandiosen Wohnanlage am Mainzer Zollhafen und das in der Planung befindliche „Hardenberg“ am Bahnhof Zoo.

Pressekontakt

Hedinger Communications GmbH

Kirsten Hedinger

Hongkongstraße 3-5, 20457 Hamburg

E-Mail: hedinger@hedinger.local

Fon: 040 – 42 10 11 12

www.hedinger-pr.de

 

Widgets

Suchen

Rechtliches

Datenschutz

Impressum

KONTAKT

HEDINGER COMMUNICATIONS GmbH
Paul-Dessau-Straße 3c, 22761 Hamburg
Tel: +49 (0)40 42 10 11-12
E-Mail: info@hedinger-pr.de
Facebook: facebook.com/HedingerPR
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr by WordPress.com.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}