- Walkie-Talkie ist die sprachbasierte Social App, auf der man mit allen, die auf der eigenen Wellenlänge sind, abhängt
- Frei von Bildern, Algorithmen und Filter-Blasen — voll spontan, offen und echt
- Das Design zielt auf den Sweet Spot zwischen retro und richtungsweisend
Berlin, 4. April 2023. Gut gelaunt, echt und am Puls der Zeit — Walkie-Talkie ist die rasant wachsende Social App für die nächste Generation. Das Einzigartige: Sie ist auf Sprache reduziert: Keine Fotos, keine Videos, keine Filter und keine Feeds lenken ab oder beeinflussen die User:innen. Zuhören und austauschen steht stattdessen im Zentrum der Plattform, für soziale Blasen soll kein Raum sein. Die Unterhaltungen können kurz sein oder eine Ewigkeit dauern: So entstehen mit Walkie Talkie echte Verbindungen zwischen den User:innen. Wer die App nutzt, möchte nicht berühmt werden, sondern abhängen, sich austauschen – einfach nur man selbst sein. Die Walkie Talkie-App gibt der Generation Z so ein digitales Zuhause für zwanglose, echte und sinnvolle Unterhaltungen. Damit nichts aus dem Ruder läuft, werden die Gespräche moderiert, das Umfeld ist sicher und vertrauenswürdig. So ist die App ein geschützter Ort, um entspannt neue Leute kennenzulernen. Das kommt an, wie über 13 Millionen Downloads im Jahr 2022 und Fans, die 2 Stunden und mehr am Tag auf der Plattform verbringen, beweisen.
Kombination aus Retro-Ästhetik und Generation Z-Optik
Entsprechend unterstreicht das Design, das Koto Studio entwickelt hat, die Offenheit und Spontanität der App. Zentrales Element ist die LCD-inspirierte, ausdrucksstarke Schrift die Koto eigens für das Projekt entwickelt hat. Auf ihr basiert auch die prägnante Walkie Talkie Wortmarke. Auch wenn eine der Stärken der App Anonymität ist, sollte es ihr nicht an Charakter mangeln. So können Nutzer:innen Talkie, das Maskottchen der App, anpassen und mit zahlreichen Accessoires zu ihrem einzigartigen Avatar machen. Zusätzlich hat Koto ein Icon Set entwickelt, das in der gesamten App zur Verfügung steht, um Konversationen zu beleben.
Das Design-Studio Koto hat sich aufgrund seiner internationalen Erfahrungen, seinem ansteckenden Optimismus und seiner kollaborativen Arbeitsweise qualifiziert. Mit Standorten in Los Angeles, New York, London und Berlin verfügt Koto über ein Netzwerk der weltweit besten Strategen/-innen, Gestalter/-innen und Copywriter/-innen.
Stephane Giraudie, CEO & Founder von Walkie Talkie: „Wir ermöglichen es unseren User:innen, aus ihren sozialen Blasen herauszutreten und sich ganz unerwarteten Begegnungen und Gesprächen hinzugegeben. Damit sie sich voll darauf konzentrieren können, brauchten wir ein erstklassiges neues Design und eine glasklare Strategie, wie wir Gestaltungselemente so einsetzen, dass sie die Authentizität und Spontanität von Walkie-Talkie widerspiegeln und den jungen Leuten Lust zum Mitmachen machen. Wir finden, Koto hat mit der neuen Bildsprache eine echte Punktlandung hingelegt. Unserem weiteren Wachstum steht jetzt nichts mehr im Weg.“
Johann Laeschke, Managing Director von Koto: „Die Walkie-Talkie Brand ist sehr eng an das Produkt angelehnt, dadurch schafft sie es, sich klar von allen anderen sozialen Netzwerken abzusetzen. Walkie-Talkie hatte von Beginn an eine sehr starke, eingefleischte Community, die den retro Charakter der App sehr schätzte. Ziel war es, diese Stärke weiter zu amplifizieren und dem Ganzen einen modernen Anstrich zu geben.“
Weitere ausgewählte Visuals zum Design hier: https://www.dropbox.com/t/Zepxvqr6uZhEUIaD
Über Walkie Talkie
Walkie Talkie ist eine sprachbasierte Social Media Plattform. Mit 30+ Millionen Downloads und 230.000 Bewertungen ist die App bereits seit 2021 auf Wachstumskurs. Hinter der App stehen die Gründer Stephane Giraudie Founder & CEO von Voxeet (exit an Dolby), Dolby.io, Dolby’s developer platform, Valentin Martin, Core Engineer for Voxeet and Dolby.io, Maxime Berthelot, Head of Product Growth at Buffer, Ceo and Co-founder PixelMe.me. https://Walkie-Talkie.io/
Über Koto
Caroline Matthews (Gründerin & COO), James Greenfield (Gründer & CEO) und Jowey Roden (Gründer & CCO) haben Koto 2015 gemeinsam gegründet. Heute ist Koto mit 100 Strategen:innen, Designern:innen und Texter:innen in Los Angeles, New York, London und Berlin mit Studios vertreten. Städte, die mit ihren kreativen Talenten globale Branding Maßstäbe setzen. Koto bringt die internationale Perspektive in alle Projekte ein – ob für Airbnb, Netflix, Amazon Music, Polkadot, Paypal, Sonos oder Washington Post. Immer einzigartig, immer strategisch, immer optimistisch, immer kollaborativ und für alle Kanäle. Und: Immer mit den weltweit besten Talenten für die jeweilige Aufgabe. https://koto.studio/